Kultur- & Freizeit-Highlights unter der Lupe
Aktuelles
Highlights

4.03.2008
Mehrfachpaarung und mehrere Väter beim Feldhasen
...mit etwas Glück kann man beobachten, wie sich mehrere Häsinnen und Rammler zur Hasenhochzeit auf Wiesen und Feldern treffen und miteinander kämpfen. Nach dem Werben des Rammlers mit aggressiven Elementen wie Drohen, Aufrichten des Körpers oder Schlagen mit den Vorderbeinen, folgen der Kampf und die Verfolgungsjagd. Zartfühlend geht es bei der Hasenhochzeit nicht zu. "Das besondere ist, dass sich dabei die Rammler gegen die Häsinnen durchsetzen müssen, um Kraft und Stärke zu beweisen", erklärt Andreas Kinser, Feldhasen-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Häsinnen suchen sich die Rammler aus, mit denen sie sich paaren. "Es bleibt jedoch nicht bei der einen Paarung", erläutert Kinser. Innerhalb kurzer Zeit paart sich die Häsin mehrmals, so dass die Junghasen eines Wurfes unterschiedliche Väter haben können.
Feldhasen (Lepus europaeus) haben im Laufe ihrer Evolution noch eine weitere Besonderheit entwickelt, um den Bestand zu erhöhen. Häsinnen können während der Tragezeit von etwa 40 Tagen noch einmal trächtig werden. So können sich Embryonen unterschiedlicher Entwicklungsstadien in der Gebärmutter befinden. "Für diese "Superfötation" ist noch nicht einmal eine erneute Paarung notwendig. Die Spermien überleben wochenlang in der Gebärmutter der Häsin", so Feldhasen-Experte Kinser.
Dadurch kann sich die Vermehrungsrate, die mit drei bis vier Würfen pro Jahr ohnehin recht hoch ist, noch erhöhen bzw. die Würfe können in kurzer Folge stattfinden.
Weitere Informationen rund um den Feldhasen (Steckbrief, Feinde, Vorkommen, Unterschiede zum Kaninchen, Zahlen und Fakten usw.) gibt es unter http://www.DeutscheWildtierStifung.de/
+++
Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch errichtet. Ihr Ziel ist es, in Deutschland Wildtiere zu fördern und zu schützen. Schirmherr ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.
Quellvermerk:
www.wissen.lauftext.de
Fotos: Deutsche Wildtier Stiftung/T.Martin