Kultur- & Freizeit-Highlights unter der Lupe
Aktuelles
Highlights

29.10.2008
Moderne Amtssprache
...mit klaren, höflichen und zeitgemäßen Formulierungen machen die Sprachprofis von IDEMA (Internet-Dienst für eine moderne Amtssprache) an der Ruhr-Universität "dem Amtsschimmel Beine". Zahlreiche Kommunen und verschiedene andere Kooperationspartner machen inzwischen mit, darunter seit neuestem auch die Bundesverwaltung. Wie gut das funktioniert, davon können sich Interessierte bei der Messe "Moderner Staat" in Berlin überzeugen. Hier stellt sich IDEMA vom 4. bis zum 5. November vor (Halle 4, Stand 270-8). Das Team lädt außerdem zum IDEMA-Fachvortrag ein am 4. November, 16.45 bis 17.05 Uhr im Best-Practice-Forum III, Halle 4.
Fernsprecher werden Telefone
Verstaubte Begriffe und hochtrabender Stil rufen bei den Adressaten amtlicher Schreiben oft Unmut oder Unverständnis hervor. Dass es auch anders geht, zeigt das Team von IDEMA. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Rüdiger Fluck (Angewandte Linguistik) und Michaela Blaha entstauben die Profis in Zusammenarbeit mit den Verwaltungsmitarbeitern deren Korrespondenz. Manchmal genügt es schon, wenn Fernsprecher zu Telefonen werden und Ablichtungen zu Kopien. Für schwierigere Fälle ist eine Juristin mit im Team. Das IDEMA Online-Wörterbuch lernt so ständig dazu und ist erstes Nachschlagewerk für alle Mitarbeiter der Verwaltungen, die am Projekt teilnehmen. "Von der Arbeit jedes Einzelnen profitieren so alle", erklärt Michaela Blaha, "denn viele Verwaltungen verwenden in ihren Texten ähnliche Formulierungen."
Fachbuch erscheint
Auf der Messe "Moderner Staat" berichtet das IDEMA-Team über die aktuellen Entwicklungen seiner Arbeit: Unter anderem wurde das Projekt als "Ort im Land der Ideen" im Wettbewerb der Bundesregierung und der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Im Sommer stellte es sich in Bochum öffentlich vor. Neben Aktionen für die Bürger fand eine international besetzte Tagung statt, aus der das Fachbuch "Europäische Wege zu einer modernen Amtssprache" hervorgehen wird. Neuster IDEMA-Partner ist die Bundesverwaltung. Weitere Kooperationspartner sind willkommen; Informationen unter: http://www.rub.de/idema
Weitere Informationen
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Rüdiger Fluck, Michaela Blaha, Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27016, idema@rub.de
Bild: Ruh Universität Bochum